Alles über den aufstrebenden Fußballstar Paul Wanner

paul wanner

Wer ist Paul Wanner? – Eine kurze Einführung

Paul Wanner ist einer der spannendsten Nachwuchstalente im deutschen Fußball. Geboren am 23. Dezember 2005 im österreichischen Dornbirn, trägt er sowohl die österreichische als auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Seine fußballerische Karriere begann früh und führte ihn über kleinere Vereine wie den SV Amtzell und den FV Ravensburg schließlich in die Nachwuchsakademie des FC Bayern München – dem größten Fußballklub Deutschlands. Dort entwickelte sich Paul Wanner zu einem technisch starken, spielintelligenten und vielseitig einsetzbaren Mittelfeldspieler, der früh mit seiner außergewöhnlichen Ballbehandlung, seiner Übersicht und Spielintelligenz beeindruckte. Schon mit 16 Jahren debütierte er in der Bundesliga und wurde damit zum jüngsten Spieler in der Geschichte des FC Bayern. Dieser Moment markierte den offiziellen Beginn einer Karriere, die bereits jetzt auf vielversprechende Erfolge hinweist.


Jugendkarriere: Von Ravensburg nach München

Picture background

Paul Wanner wuchs in Amtzell in Oberschwaben auf, einem kleinen Ort unweit von Ravensburg. Fußball spielte in seiner Familie schon immer eine wichtige Rolle – sein Vater war selbst aktiver Fußballer. Bereits in frühen Jahren zeigte sich Wanners außergewöhnliches Talent, und es war nur eine Frage der Zeit, bis er über die Jugendmannschaften des FV Ravensburg ins Visier größerer Klubs rückte. Mit nur 13 Jahren wechselte er 2018 in die Jugend des FC Bayern München. Dort spielte er regelmäßig in höheren Altersklassen, was seinen rasanten Entwicklungsverlauf unterstreicht. Besonders auffällig war sein intelligentes Passspiel, sein ruhiger Umgang mit dem Ball unter Druck und sein ausgeprägter Spielwitz. In der U17 und später auch in der U19 des FC Bayern überzeugte er als Spielmacher, der das Tempo bestimmen und überraschende Offensivaktionen einleiten konnte. Schon damals wurde Paul Wanner als möglicher „nächster Musiala“ gehandelt – ein kreativer Mittelfeldspieler mit internationaler Perspektive.


Bundesliga-Debüt mit 16 – Ein historischer Moment

Picture background

Der große Durchbruch kam überraschend schnell: Am 7. Januar 2022 stand Paul Wanner im Bundesligakader des FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach. Aufgrund zahlreicher Corona-Ausfälle rückte der damals erst 16 Jahre alte Wanner plötzlich in den Fokus der Öffentlichkeit. Beim 1:2 gegen Gladbach wurde er in der 75. Minute eingewechselt – und schrieb Geschichte. Mit 16 Jahren und 15 Tagen wurde Paul Wanner zum jüngsten Bundesliga-Spieler in der Geschichte des FC Bayern München und zum zweitjüngsten Bundesliga-Debütanten aller Zeiten. Diese Ehre zeigt nicht nur das Vertrauen des Trainerteams um Julian Nagelsmann, sondern auch die außergewöhnlichen Fähigkeiten, die Paul Wanner zu diesem Zeitpunkt bereits mitbrachte. Trotz der Niederlage war der Auftritt ein voller Erfolg – ruhig am Ball, mutig im Zweikampf, mit Übersicht und Selbstvertrauen. Ein Talent, das bereit war, den nächsten Schritt zu machen.


Paul Wanner in der Champions League und bei der U19

Picture background

Nach seinem Debüt in der Bundesliga dauerte es nicht lange, bis Wanner auch auf internationaler Bühne zum Einsatz kam. Am 12. Oktober 2022 gab er sein Debüt in der UEFA Champions League – mit nur 16 Jahren und 293 Tagen. Damit wurde er der jüngste Bayern-Spieler aller Zeiten in einem Champions-League-Spiel. Diese Einsätze auf höchstem Niveau machten deutlich, wie groß das Vertrauen des Vereins in seine Entwicklung war. Parallel war er weiterhin fester Bestandteil der U19 des FC Bayern, mit der er in der UEFA Youth League und in der A-Junioren Bundesliga auflief. In beiden Wettbewerben zeigte er überdurchschnittliche Leistungen, was wiederum das Interesse anderer Vereine – national wie international – weckte. Dennoch war für den FC Bayern klar: Paul Wanner gehört zur Zukunft des Vereins und soll gezielt aufgebaut werden.


Die Leihe zur SV Elversberg – Ein Jahr zum Lernen

Picture background

Trotz seiner Einsätze bei den Profis war Paul Wanner in der Saison 2023/24 auf der Suche nach regelmäßiger Spielzeit, die er beim FC Bayern auf höchstem Niveau noch nicht durchgehend erhalten konnte. Um Spielpraxis zu sammeln, wurde er an den Zweitligisten SV Elversberg ausgeliehen. Dort konnte er in einer anspruchsvollen Liga konstant spielen und weiter an seiner Physis, Entscheidungsfindung und taktischen Reife arbeiten. In 28 Ligaspielen erzielte er 6 Tore und lieferte 4 Assists – eine durchaus starke Bilanz für einen 17-Jährigen in seiner ersten kompletten Profisaison. Die Verantwortlichen lobten seine Lernbereitschaft, seine Demut und seine stetige Verbesserung. Besonders auffällig war seine Fähigkeit, das Spiel im Mittelfeld zu lenken und sich auch in körperlich anspruchsvollen Situationen zu behaupten. Die Leihe erwies sich als goldrichtig, und Paul Wanner kehrte mit neuem Selbstbewusstsein nach München zurück.


Rückkehr in die Bundesliga – Leihe zum 1. FC Heidenheim

Picture background

Für die Saison 2024/25 entschied sich Paul Wanner für eine weitere Leihe – diesmal zu einem Bundesliga-Klub: dem 1. FC Heidenheim. Der Wechsel stellte einen wichtigen Schritt dar, da er erstmals dauerhaft in der höchsten deutschen Spielklasse spielen sollte. Und Wanner überzeugte von Anfang an: In den ersten vier Pflichtspielen – darunter Bundesliga, DFB-Pokal und Conference-League-Qualifikation – gelangen ihm vier Tore und zwei Vorlagen. Seine Leistung gegen den FC Augsburg ging in die Geschichte ein, denn mit 18 Jahren und 253 Tagen verwandelte er einen Elfmeter und wurde damit zum jüngsten Bundesliga-Spieler, der jemals vom Punkt traf. Trainer Frank Schmidt lobte ihn als „taktisch reifen Spieler mit außergewöhnlicher Technik“. Auch Heidenheims Vorstand äußerte sich begeistert über die Mentalität und Arbeitsmoral des Youngsters. Die Leihe zeigte erneut, dass Paul Wanner auf Bundesliga-Niveau nicht nur mithalten, sondern Spiele prägen kann.


Spielstil und besondere Stärken

Paul Wanner ist ein vielseitig einsetzbarer Mittelfeldspieler. Meist agiert er als offensiver Spielmacher auf der Zehn, kann aber auch auf dem linken Flügel oder im zentralen Mittelfeld spielen. Besonders auffällig ist seine enge Ballführung, seine Übersicht im Passspiel und sein Gefühl für den Raum. Er ist kein klassischer Dribbler, sondern ein Spieler, der das Spiel liest und seine Mitspieler in Szene setzt. Mit seinem starken linken Fuß kann er gefährliche Flanken und Schnittstellenpässe spielen, aber auch selbst den Abschluss suchen. Seine Technik wird oft mit der von Lionel Messi oder Jamal Musiala verglichen – wobei er eher der Typ „Regisseur“ als „Zauberdribbler“ ist. Seine größte Stärke ist die Spielintelligenz: Er trifft in hohem Tempo die richtigen Entscheidungen, erkennt Räume und kann sich dem Spielrhythmus anpassen. Diese Fähigkeiten machen ihn zu einem Spieler, der auf höchstem Niveau bestehen kann.


DFB oder ÖFB – Die Frage der Nationalmannschaft

Da Paul Wanner sowohl die deutsche als auch die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, war lange unklar, für welches Land er sich entscheiden würde. Der österreichische Verband (ÖFB) bemühte sich intensiv um den talentierten Mittelfeldspieler, insbesondere unter Trainer Ralf Rangnick. Auch der DFB setzte alles daran, das Ausnahmetalent für die deutsche Nationalmannschaft zu gewinnen. Im Jahr 2024 wurde Wanner sogar ein Platz im EM-Kader Österreichs angeboten, den er jedoch ablehnte. Stattdessen fokussierte er sich auf die deutsche U21-Nationalmannschaft, in der er mittlerweile eine Schlüsselrolle einnimmt. In mehreren Länderspielen erzielte er Tore und sammelte wichtige internationale Erfahrung. Zwar hat er sich noch nicht endgültig für ein A-Nationalteam entschieden, doch viele Anzeichen deuten darauf hin, dass er langfristig für Deutschland auflaufen wird. Julian Nagelsmann lobte Wanner öffentlich und betonte, dass man ihm die Zeit geben wolle, die richtige Entscheidung zu treffen.


Perspektiven beim FC Bayern – Bleibt Wanner oder geht er?

Picture background

Zur Saison 2025/26 stellt sich die zentrale Frage: Wird Paul Wanner Teil der Profimannschaft des FC Bayern München? Nach seinen überzeugenden Leistungen in Heidenheim und der verletzungsbedingten Abwesenheit von Jamal Musiala könnte sich für Wanner eine echte Chance ergeben. Bayerns Verantwortliche, darunter Sportvorstand Max Eberl und Technischer Direktor Christoph Freund, signalisierten öffentlich, dass Wanner in der Vorbereitung eine echte Option für den Kader darstellt. Auch Trainer Vincent Kompany äußerte sich lobend über seine Entwicklung. Sollte sich in der Vorbereitung zeigen, dass Wanner das Niveau für regelmäßige Einsätze beim Rekordmeister mitbringt, könnte er endgültig den Sprung in die erste Mannschaft schaffen. Andernfalls steht eine weitere Leihe – möglicherweise ins Ausland – im Raum. Fakt ist: Paul Wanner ist zu einem Spieler gereift, der bald dauerhaft auf höchstem Niveau spielen wird – ob in München oder anderswo.


Fazit: Paul Wanner – Ein Name für die Zukunft

Paul Wanner hat in kürzester Zeit einen beeindruckenden Weg hingelegt. Vom Jugendspieler in Oberschwaben zum jüngsten Bundesliga-Spieler des FC Bayern München, über starke Leistungen in der zweiten Liga und überzeugende Auftritte in der Bundesliga bis hin zur U21-Nationalmannschaft: Der junge Spielmacher verkörpert alles, was man sich von einem modernen Mittelfeldspieler wünscht. Technik, Intelligenz, Spielwitz und Ehrgeiz. Während die Fußballwelt gespannt darauf wartet, ob er sich beim FC Bayern langfristig durchsetzen kann, ist eines sicher: Paul Wanner ist gekommen, um zu bleiben. Sein Name wird in den kommenden Jahren eine feste Größe im deutschen Fußball sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *