König von Mallorca: Das bewegte Leben von Jürgen Drews

jürgen drews

Vom Violinisten zum Schlagersänger – Die musikalischen Anfänge

Der Name Jürgen Drews ist untrennbar mit dem deutschen Schlager verbunden. Wer an ihn denkt, hat sofort Bilder von ausgelassener Partystimmung auf Mallorca, eingängigen Melodien und guter Laune vor Augen. Doch der Weg des gebürtigen Brandenburgers zur Schlagerikone war alles andere als geradlinig. Schon früh zeigte sich sein musikalisches Talent – als Kind lernte er Violine und war mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“. Sein musikalisches Interesse ging jedoch über das Klassische hinaus, und er fand schnell Gefallen an der Unterhaltungsmusik, die ihn später weltberühmt machen sollte.

Geboren am 2. April 1945 in Nauen und aufgewachsen in Schleswig, besuchte Drews zunächst die Schule mit dem Ziel, Medizin zu studieren. Doch die Musik gewann zunehmend an Bedeutung in seinem Leben. Erste musikalische Gehversuche unternahm er in einer Band namens „The Monkeys“, später schloss er sich verschiedenen anderen Formationen an. Der große Schritt Richtung Rampenlicht kam, als er Anfang der 1970er Jahre Teil der international erfolgreichen Les Humphries Singers wurde. Die Multi-Kulti-Band war ein Mix aus Pop, Gospel und Soul – und der perfekte Einstieg für Drews in die große Welt des Showbusiness.

„Ein Bett im Kornfeld“ – Der Beginn einer Schlagerlegende

Picture background

Seinen endgültigen Durchbruch feierte jürgen drews 1976 mit dem Titel „Ein Bett im Kornfeld“. Der Song, eine deutsche Version des amerikanischen Hits „Let Your Love Flow“ der Bellamy Brothers, wurde zum Megaerfolg. Er schoss an die Spitze der deutschen Charts und verhalf Drews zu nationalem Ruhm. Die Kombination aus sommerlicher Stimmung, unbeschwerter Romantik und einer leicht ironischen Präsentation traf genau den Nerv der Zeit. Drews wurde fortan als der „Sonnyboy“ der deutschen Musikszene gefeiert.

Was viele nicht wissen: Dieser Erfolg war keineswegs Zufall. Drews hatte ein gutes Gespür für Trends und wusste genau, wie er sich selbst vermarkten musste. Sein Image als unkomplizierter, lebensfroher Schlagerstar war kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat bewusster Entscheidungen. In den Jahren nach seinem Durchbruch veröffentlichte er zahlreiche weitere Singles und Alben. Lieder wie „Barfuß durch den Sommer“ oder „Wir zieh’n heut Abend aufs Dach“ wurden zu Evergreens und sind noch heute fester Bestandteil jeder Schlagersammlung.

Zwischen Bühne und Bildschirm – Vielseitigkeit als Erfolgsrezept

Picture background

In den 1980er und 1990er Jahren wandelte sich das Musikgeschäft stark, und mit ihm auch die Karriere von jürgen drews. Zwar blieb er dem Schlager treu, doch er bewies auch Mut zur Veränderung. Immer wieder versuchte er sich an neuen musikalischen Stilen und trat in unterschiedlichsten TV-Formaten auf. Er war nicht nur als Sänger gefragt, sondern auch als Entertainer – in Spielshows, Talkrunden und Unterhaltungssendungen. Seine Fähigkeit, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, verschaffte ihm einen festen Platz in der Herzen des Publikums.

Besonders in dieser Zeit zeigte sich, wie wandelbar Jürgen Drews wirklich ist. Während viele andere Schlagerstars in der Bedeutungslosigkeit verschwanden, gelang es ihm, sich immer wieder neu zu erfinden. Dabei half ihm seine ehrliche, direkte Art. Er sprach offen über persönliche Tiefpunkte, darunter auch gesundheitliche Probleme und berufliche Durststrecken. Diese Offenheit machte ihn für viele Fans noch nahbarer. Er war nie der abgehobene Star – sondern der sympathische Typ von nebenan, der auch auf der Bühne einfach Spaß am Leben hat.

Die Wiedergeburt auf Mallorca – Entstehung eines Königs

Picture background

Ein völlig neues Kapitel begann Ende der 1990er Jahre – und es sollte sein zweites Karrierehoch einläuten. Während viele Kollegen sich langsam aus dem Rampenlicht zurückzogen, entdeckte jürgen drews einen neuen Markt: die Partyszene auf Mallorca. In Clubs wie dem Oberbayern oder später im Megapark wurde er zum absoluten Star. Junge Urlauber, die vielleicht nie bewusst einen Schlager gehört hatten, feierten zu seinen Songs. Der Spitzname „König von Mallorca“, den ihm Fans liebevoll verliehen, war bald in aller Munde.

Drews nahm die Bezeichnung dankend an und machte sie zu einem Teil seines Markenzeichens. Mit Songs wie „König von Mallorca“, „Ich bau dir ein Schloss“ und zahlreichen Party-Versionen älterer Hits wurde er zur Galionsfigur des modernen Partyschlagers. Dabei schaffte er es, sowohl ältere Fans als auch ein junges Publikum gleichermaßen zu begeistern – ein Kunststück, das nur wenigen Künstlern gelingt. Sein Erfolg auf Mallorca war keineswegs nur auf kurzfristige Euphorie zurückzuführen, sondern auf seine Fähigkeit, Stimmungen zu erkennen, Trends mitzugehen und trotzdem sich selbst treu zu bleiben.

Privatleben, Familie und die andere Seite des Königs

Picture background

Hinter dem bunten Bühnenkostüm und der ausgelassenen Stimmung verbarg sich jedoch stets auch ein Mensch mit klaren Werten. jürgen drews ist seit 1995 mit Ramona Drews verheiratet, die ebenfalls gelegentlich im Fernsehen auftrat. Gemeinsam hat das Paar eine Tochter, Joelina Drews, die sich ebenfalls in der Musikbranche versucht hat. Die Familie lebt zurückgezogen in Dülmen, Nordrhein-Westfalen – fernab vom Trubel der Showbranche.

In Interviews zeigte sich Drews immer wieder als liebevoller Ehemann und Vater. Besonders in den späteren Jahren betonte er, wie wichtig ihm seine Familie sei. Trotz zahlreicher Auftritte und Tourneen suchte er stets die Balance zwischen Karriere und Privatleben. Dies zeigte sich auch, als er offen über seine Erkrankung sprach: Im Jahr 2022 wurde bei ihm Polyneuropathie, eine Nervenkrankheit, diagnostiziert, die ihn schließlich dazu bewegte, seine Karriere zu beenden.

Ein würdevoller Abschied – „Der große Schlagerabschied“

Picture background

Im Januar 2023 war es dann soweit: jürgen drews verabschiedete sich offiziell von der Bühne. In der großen TV-Show „Der große Schlagerabschied“, moderiert von Florian Silbereisen, wurde er gefeiert, geehrt und emotional verabschiedet. Stars wie Andrea Berg, Roland Kaiser und Maite Kelly erwiesen ihm die Ehre. Für viele Fans war es ein trauriger, aber zugleich würdevoller Moment. Der „König von Mallorca“ ging nicht leise – sondern mit Standing Ovations und einem Lächeln.

Drews betonte in seiner Abschiedsrede, dass es für ihn der richtige Zeitpunkt sei. Er wolle nicht warten, bis ihn seine Gesundheit völlig einschränkt. Stattdessen wolle er sich mit schönen Erinnerungen zurückziehen – als Künstler, der jahrzehntelang Freude verbreitet hat. Dieser selbstbestimmte Abschied wurde von der Öffentlichkeit hoch respektiert.

Das Erbe des Jürgen Drews – Mehr als ein Partysänger

Picture background

Was bleibt von jürgen drews, wenn die Bühnenlichter erlöschen? In erster Linie ein beeindruckendes Lebenswerk. Über 50 Jahre im Musikgeschäft, mehrere Generationen an Fans, unzählige Hits – und vor allem: ein echtes Vermächtnis. Er hat den Schlager geprägt, neu definiert und in moderne Formen überführt. Er war nicht nur Musiker, sondern auch Brückenbauer zwischen den Generationen und Kulturen.

Sein größter Verdienst ist vielleicht, dass er sich nie zu ernst nahm. Ob als Sonnyboy in den 70ern, als Partykönig in den 2000ern oder als charismatischer Elder Statesman des Schlagers: jürgen drews blieb sich selbst immer treu. In einer Branche, die oft von Eitelkeit und Selbstdarstellung geprägt ist, bewies er, dass Authentizität und Bodenständigkeit auch auf großer Bühne funktionieren.

Seine Lieder werden auch in Zukunft auf Feiern, im Radio und in Erinnerungen weiterleben. Und wenn irgendwo auf Mallorca ein Song von ihm angestimmt wird, dann wird man ihn spüren – den Geist des Königs von Mallorca.


Fazit:
Jürgen Drews ist mehr als ein Musiker. Er ist ein Kulturgut, ein Entertainer durch und durch, und vor allem ein Mensch, der über Jahrzehnte hinweg unzählige Menschen mit seiner Musik, seiner Energie und seiner Lebensfreude berührt hat. Ein echter König – nicht nur auf Mallorca.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *