Frühe Jahre und der Beginn einer außergewöhnlichen Reise
Milos Kerkez wurde am 7. November 2003 in Vrbas, einer kleinen Stadt in Serbien, geboren. Aufgewachsen in einer fußballbegeisterten Umgebung, entwickelte er früh eine Leidenschaft für den Ball und zeigte schon in jungen Jahren überdurchschnittliches Talent. Seine ersten Schritte im Vereinsfußball machte Kerkez beim lokalen Klub OFK Vrbas, wo sein ausgeprägter Ehrgeiz, sein Tempo und seine Spielintelligenz schnell auffielen. Seine Familie erkannte das Potenzial des Jungen frühzeitig und unterstützte ihn bei jedem Schritt – eine Entscheidung, die sich als goldrichtig erweisen sollte. Durch seine ungarischen Wurzeln – seine Großmutter stammt aus Ungarn – eröffnete sich für Milos die Möglichkeit, nicht nur in Serbien, sondern auch in Ungarn sportlich Fuß zu fassen. Diese kulturelle und sportliche Doppelverankerung sollte seine Karriere in der Folge entscheidend beeinflussen.
Bereits im Alter von elf Jahren wechselte er in das Nachwuchsleistungszentrum des SK Rapid Wien, einem der renommiertesten Klubs in Österreich. Dort wurde sein technisches Repertoire weiterentwickelt, seine körperliche Robustheit gestärkt und sein Spielverständnis verfeinert. In fünf Jahren bei Rapid konnte er sich gegen zahlreiche andere Talente durchsetzen und sich als ernstzunehmende Perspektive für den Profifußball etablieren. Doch anstatt in Österreich zu bleiben, zog es ihn zurück nach Ungarn, wo er sich zunächst Hódmezővásárhelyi FC anschloss und anschließend zum Traditionsverein Győri ETO FC wechselte. Dort gelang ihm der endgültige Durchbruch im Jugendbereich, und seine Leistungen weckten erstmals das Interesse internationaler Scouts.
Der Wechsel zum AC Milan – ein ungewöhnlicher Karriereschritt
Im Januar 2021 sorgte Milos Kerkez erstmals international für Aufsehen, als er von keinem Geringeren als dem italienischen Traditionsklub AC Milan verpflichtet wurde. Der Transfer war nicht nur für den Spieler selbst ein gewaltiger Schritt, sondern auch ein ungewöhnlicher für einen damals 17-jährigen Linksverteidiger aus dem ungarischen Nachwuchs. Was diesen Wechsel besonders machte, war die persönliche Beteiligung von Milan-Legende Paolo Maldini, der Kerkez’ Potenzial erkannte und ihn und seine Familie persönlich nach Mailand einlud, um sie vom Projekt zu überzeugen. Für den jungen Spieler war dies ein einschneidender Moment – plötzlich war er Teil eines der größten Klubs Europas, umgeben von Weltstars und einer großen Fußballgeschichte.
Obwohl Kerkez bei AC Milan keine Einsätze in der ersten Mannschaft verbuchen konnte, war die Zeit in Italien dennoch äußerst lehrreich. Er trainierte regelmäßig mit den Profis, lernte von erfahrenen Spielern und gewann wichtige Einblicke in die Anforderungen des internationalen Fußballs. Es war eine Phase der mentalen und physischen Reifung, die ihn besser auf seine nächste Herausforderung vorbereiten sollte.
Durchbruch in der Eredivisie – AZ Alkmaar als Sprungbrett

Der nächste Karriereschritt ließ nicht lange auf sich warten. Im Januar 2022 wechselte Milos Kerkez in die Niederlande zum Eredivisie-Klub AZ Alkmaar. Dieser Wechsel erwies sich als goldrichtig: Anders als in Mailand erhielt er bei AZ frühzeitig Einsatzzeit in der ersten Mannschaft und konnte sein Potenzial unter Beweis stellen. Schon in seiner ersten halben Saison sammelte er wichtige Spielminuten, doch in der Saison 2022/23 explodierte seine Entwicklung regelrecht. Als offensivstarker Linksverteidiger wurde Kerkez zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Mannschaft, die für ihr schnelles Umschaltspiel und dynamische Außenbahnen bekannt ist.
Kerkez zeichnete sich vor allem durch seine kraftvollen Vorstöße über die linke Seite, seine präzisen Flanken und seine Fähigkeit aus, im Eins-gegen-eins sowohl offensiv als auch defensiv zu bestehen. Besonders auffällig war seine konditionelle Stärke – selbst in der Schlussphase eines Spiels zeigte er noch Sprints über 50 Meter. Mit mehreren Torbeteiligungen und einer konstant hohen Leistung zog er nicht nur die Aufmerksamkeit der niederländischen Medien auf sich, sondern auch die von Top-Klubs aus Europas Elite-Ligen. Experten lobten ihn als „kompletten Außenverteidiger mit hohem Entwicklungspotenzial“.
Nationalmannschaft und Identität – Ungarn als bewusste Entscheidung

Trotz seiner Geburt in Serbien entschied sich Milos Kerkez früh dafür, international für Ungarn zu spielen. Diese Entscheidung traf er nicht nur aus familiären Gründen, sondern auch, weil er sich stark mit der ungarischen Fußballkultur verbunden fühlte. Bereits im Jahr 2022 feierte er sein Debüt in der ungarischen A-Nationalmannschaft. Innerhalb kurzer Zeit etablierte er sich dort als Stammspieler und absolvierte bis 2025 bereits über 20 Länderspiele. Seine Präsenz, sein Offensivdrang und seine Reife für sein Alter machten ihn zu einem der wichtigsten Spieler im System von Nationaltrainer Marco Rossi.
Für Ungarn ist Kerkez nicht nur ein Hoffnungsträger, sondern auch ein Symbol für eine neue Generation an Spielern, die mutig, dynamisch und technisch versiert auftreten. Er steht damit sinnbildlich für den Aufbruch im ungarischen Fußball, der sich zunehmend internationaler aufstellt, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Seine Leistungen auf der linken Seite waren mitentscheidend dafür, dass Ungarn sich wieder für internationale Turniere qualifizieren konnte und dort mit einer konkurrenzfähigen Mannschaft auftrat.
Premier League – Bournemouth als Entwicklungsschritt

Im Sommer 2023 wurde Milos Kerkez vom englischen Premier-League-Klub AFC Bournemouth verpflichtet. Der Schritt in die körperlich und taktisch anspruchsvollste Liga der Welt war ein bedeutender Test für den jungen Spieler. Doch anstatt Zeit zur Eingewöhnung zu benötigen, spielte er sich in Rekordzeit in die Startelf. In der Saison 2023/24 absolvierte er alle 38 Ligaspiele, erzielte ein Tor und lieferte fünf Assists – beeindruckende Zahlen für einen Defensivspieler. Besonders geschätzt wurde seine Vielseitigkeit: Kerkez konnte nicht nur als klassischer Außenverteidiger, sondern auch in einer Dreierkette oder als Wingback agieren.
Trainer Andoni Iraola betonte in Interviews regelmäßig Kerkez’ Professionalität und Lernfähigkeit. In der intensiven Premier League zeigte er keinerlei Anpassungsschwierigkeiten und bewies, dass er in der Lage ist, auch gegen internationale Top-Stars zu bestehen. Seine Zweikampfstärke, Passgenauigkeit und sein unermüdlicher Einsatz machten ihn zum Fanliebling bei Bournemouth – und zum begehrten Transferziel bei größeren Klubs.
Transfer zum FC Liverpool – Ankunft im Weltfußball

Im Sommer 2025 erfolgte schließlich der bislang größte Schritt in der Karriere von Milos Kerkez: Der FC Liverpool verpflichtete ihn für eine kolportierte Ablösesumme von rund 40 Millionen Pfund. Damit wurde er zum zweitteuersten ungarischen Spieler der Geschichte – nur Dominik Szoboszlai war teurer. Unter dem neuen Liverpool-Coach Arne Slot soll Kerkez langfristig die linke Abwehrseite von Andy Robertson übernehmen, der sich dem Karriereende nähert. Kerkez passt ideal in das Spielsystem von Slot, das auf hohe Intensität, schnelle Seitenwechsel und offensive Außenverteidiger setzt.
Schon in seinen ersten Trainingseinheiten bei den „Reds“ beeindruckte er mit seiner Dynamik, Disziplin und seinem Willen, sich weiterzuentwickeln. In Interviews beschrieb er das Trainingsniveau in Liverpool als „boom, boom, boom“ – ein Ausdruck für die ständige Intensität, an die er sich schnell gewöhnte. Für Milos Kerkez ist dieser Wechsel nicht nur ein sportlicher Meilenstein, sondern auch eine Bestätigung seines bisherigen Weges. Er will nicht nur in Liverpool mithalten, sondern sich als Leistungsträger etablieren – ein Ziel, das ihm angesichts seiner bisherigen Entwicklung absolut zuzutrauen ist.
Fazit – Milos Kerkez als Prototyp des modernen Außenverteidigers
Milos Kerkez ist zweifellos eines der spannendsten Talente seiner Generation. Seine Karriereentwicklung zeigt, wie konsequente Förderung, mutige Wechselentscheidungen und harte Arbeit zusammenwirken können, um aus einem Nachwuchsspieler einen internationalen Profi zu formen. Er vereint technische Raffinesse mit körperlicher Präsenz, taktischem Verständnis mit mentaler Stärke. In einer Zeit, in der der moderne Außenverteidiger nicht nur verteidigen, sondern auch das Offensivspiel prägen muss, verkörpert Milos Kerkez exakt diesen Spielertyp.
Seine Reise vom kleinen serbischen Klub bis an die Anfield Road in Liverpool ist inspirierend und macht deutlich, wie wichtig internationale Erfahrung, kulturelle Offenheit und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind. Ob in der Nationalmannschaft Ungarns oder im Trikot des FC Liverpool – Milos Kerkez hat das Potenzial, den europäischen Fußball in den kommenden Jahren maßgeblich mitzuprägen.